HelloFresh Verpackung: Wiederverwendung und Nachhaltigkeit

Zuletzt aktualisiert: 16.10.2025
HelloFresh setzt auf Nachhaltigkeit in seinen Verpackungen durch den verstärkten Einsatz recycelbarer Materialien und hat seit 2019 den Kunststoffverbrauch halbiert. Die vielseitigen Wiederverwendungsmöglichkeiten der Verpackungen reichen von Aufbewahrungslösungen über Bastelprojekte bis hin zu praktischen Anwendungen für Kühlakkus.
HelloFresh reduziert Verpackungsmüll durch wiederverwendbare Boxen und direkte Lieferketten, was unnötige Verpackungen eliminiert. In diesem Artikel erfährst du, wie du die Verpackungselemente korrekt recyceln kannst und welche Rolle Nachhaltigkeit in der Unternehmensstrategie von HelloFresh spielt.
📋 Entsorgung auf einen Blick
- Karton & Papiertüten: Papiertonne
- Neue Kühlpacks (Wasser): Inhalt in den Ausguss, Hülle in die Gelbe Tonne
- Alte Kühlpacks (Gel): Komplett im Restmüll
- Kunststoffverpackungen: Gelbe Tonne
Aus welchen Materialien besteht die HelloFresh-Verpackung genau?
Die HelloFresh-Verpackung besteht aus verschiedenen Materialien, die sorgfältig für Nachhaltigkeit und Funktionalität ausgewählt wurden. HelloFresh hat seit 2019 konkrete Innovationen umgesetzt: Umstellung von Kühlbeuteln aus Kunststoff auf solche aus recycelbarem Papier, Wechsel von gelbasierten zu 100% recycelbaren, wasserbasierten Kühlpacks und Umstellung von Plastik- auf Papierverpackungen bei trockenen Zutaten wie Reis, Gewürzmischungen und Nudeln.
- Versandkarton: Wellpappe aus Papier, vollständig recycelbar
- Zutatentüten: Papier für trockene Zutaten wie Reis und Gewürze
- Kühltasche: Recyceltes Papier mit Luftpolstern (früher PET-Wolle)
- Kühlakkus neu: Wasserbasis mit Kunststoffhülle LDPE-4
- Kühlakkus alt: Gelbasierte Packs mit Kunststoffhülle
- Vakuumverpackungen: Kunststoff für Fleisch und Fisch
Wie kann ich die HelloFresh-Verpackung richtig recyceln?
Die HelloFresh-Verpackung richtig zu recyceln ist einfach, wenn du die verschiedenen Materialien korrekt zuordnest. Hier ist eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für jedes Verpackungselement:
Verpackungsteil | Material | Entsorgung | Besonderheiten |
---|---|---|---|
HelloFresh Box | Karton/Papier | Papiertonne | Vor dem Einwerfen flach zusammenfalten |
Zutatentüten | Papier | Papiertonne | Können als Lunchbeutel wiederverwendet werden |
Kühltasche | Recyceltes Papier | Papiertonne | HelloFresh hat von Kunststoff auf Papier umgestellt |
Kühlakku neu | LDPE-4 Kunststoff, 100% Wasser | Inhalt in den Ausguss, Hülle in die Gelbe Tonne | Wasserbasierte Kühlpacks sind vollständig recycelbar |
Kühlakku alt | Kunststoff, Wasser mit Polymer | Komplett im Restmüll | Gel darf nicht in den Abfluss |
Kunststoffverpackungen | Verschiedene Kunststoffe | Gelbe Tonne/Gelber Sack | Für Fleisch, Fisch, Gemüse |
Papierverpackungen | Papier | Papiertonne | Für Reis, Nudeln, Gewürze |
Wie kann ich die HelloFresh-Verpackungen wiederverwenden?
Die HelloFresh-Verpackungen kannst du vielseitig wiederverwenden, beispielsweise als Aufbewahrungsmöglichkeiten, Isoliermaterial oder kreative Bastelprojekte. Hier sind über 20 praktische Ideen kategorisiert nach Verpackungsteilen:
Boxen wiederverwenden
Die Wiederverwendbarkeit der HelloFresh-Kochboxen bietet zahlreiche Möglichkeiten, darunter als Aufbewahrungsmöglichkeit oder sogar als kreatives Bastelmaterial. Hier einige konkrete Ideen:
- Organisiere deine Vorräte, indem du die Boxen als praktische Aufbewahrungsboxen nutzt.
- Verwandle die Boxen in einzigartige Dekorationsstücke für dein Zuhause.
- Gestalte mit den Boxen kreative Bastelprojekte, sei es für dich oder als Spaß für die ganze Familie.
- Schaffe eine gemütliche Höhle für deine Haustiere, indem du die Boxen mit weicher Füllung ausstattest.
- Baue einen Pflanzkasten für Kräuter oder kleine Pflanzen auf dem Balkon.
- Nutze sie als Geschenkverpackung für größere Gegenstände.
- Erstelle ein Ordnungssystem für Spielzeug oder Büromaterial.
Kühlakkus wiederverwenden
Die Möglichkeiten, Kühlakkus von HelloFresh wiederzuverwenden, sind vielfältig. Du kannst diese als Kühlung für Einkäufe oder Picknicks einsetzen und somit deine eigene Kühltasche kreieren. Es ist wichtig, dass die Lebensmittel während des Transports frisch bleiben, um die Qualität und Frische zu gewährleisten. Darüber hinaus dient das geschmolzene Wasser der Kühlakkus als sinnvolle Bewässerung für Pflanzen, während die Verpackung der Akkus im Gelben Sack entsorgt werden kann.
- Eigene Kühltasche für Einkäufe oder Picknicks erstellen.
- Erneut einfrieren und für zukünftige Kühlzwecke verwenden.
- Geschmolzenes Wasser zur Bewässerung von Pflanzen verwenden.
- Erste-Hilfe-Kit als Kühlkompresse bei Verletzungen.
- Verpackung der Kühlakkus im Gelben Sack entsorgen.
Zutatentüten wiederverwenden
Die Zutatentüten von HelloFresh können auf zahlreiche Weisen wiederverwendet werden. Hier sind einige Möglichkeiten:
- Lunchbeutel für unterwegs: Die Tüten eignen sich hervorragend, um Snacks oder Mittagessen zu transportieren.
- Aufbewahrungsmöglichkeit für den Papierkorb: Sie können als Einlage für kleine Papierkörbe verwendet werden.
- Geschenktüten für kleine Präsente oder Süßigkeiten.
- Sammelbeutel für Kleinteile beim Basteln oder Aufräumen.
Wie wird bei HelloFresh Verpackungsmüll reduziert?
Bei HelloFresh wird Verpackungsmüll reduziert, indem wiederverwendbare Boxen genutzt, innovative Verpackungen entwickelt und Recyclingmaßnahmen optimiert werden. Ein weiterer Schritt in Richtung nachhaltiger Verpackungslösungen wird kontinuierlich unternommen.
- Wiederverwendbare Boxen ersetzen einmalige Papierboxen, was den Weg zur Papiertonne erspart.
- Durch eine direkte Lieferkette vom Erzeuger zum Kunden werden zusätzliche Verpackungen vermieden.
- Eine innovative Verpackungsphilosophie, die Vermeiden, Reduzieren und Optimieren umfasst, hilft dabei, den Einsatz von Verpackungsmaterialien zu minimieren.
- Die Einführung von Verpackungen aus recycelten Materialien und der Wechsel von Kunststoff zu Papier bei bestimmten Produkten tragen zur Reduzierung von Müll bei.
- Ein speziell entwickelter Algorithmus ermittelt die optimale Verpackungsmenge für jede Bestellung, um unnötige Verpackungen zu verhindern.
- Recyclinganweisungen auf den Boxen erleichtern das korrekte Entsorgen und Wiederverwenden von Verpackungsmaterialien.
Wie funktionieren die wiederverwendbaren Boxen von HelloFresh?
Die wiederverwendbaren Boxen von HelloFresh sind Teil eines innovativen Systems, das darauf abzielt, Verpackungsmüll zu reduzieren und Nachhaltigkeit zu fördern. Hier ist, wie es funktioniert:
- Du wählst ein Lieferzeitfenster aus, das in den Test für wiederverwendbare Boxen fällt.
- Zum Zeitpunkt der Lieferung musst du zu Hause sein, damit der Lieferant dir deine Box direkt übergeben kann.
- Die Zutaten für deine Gerichte befinden sich in einer stabilen Papiertasche mit Tragegriffen, die du einfach und sicher aus der Box entnehmen kannst.
- Der Lieferant nimmt die Box wieder mit, um sie für die nächste Lieferung zu säubern und erneut zu verwenden.

Was macht die Verpackungen von HelloFresh besonders?

Die Verpackungen von HelloFresh zeichnen sich durch ihre besondere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Innovation und Funktionalität aus. Seit 2019 hat das Unternehmen den Einsatz von Plastik um die Hälfte reduziert und bevorzugt nun recycelbare Materialien. Sämtliche Zutaten werden sorgfältig in Papiertüten verpackt, während die Kühltaschen aus recyceltem Papier gefertigt sind und vollständig recycelbare Wassereispacks enthalten. Diese durchdacht gestalteten Verpackungen gewährleisten, dass die Frische und Qualität der Zutaten während des Transports optimal erhalten bleiben.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei den HelloFresh Verpackungen?
Nachhaltigkeit spielt bei den HelloFresh-Verpackungen eine zentrale Rolle. Die verwendeten Materialien, der Wiederverwertungsprozess, die CO2-Bilanz und die Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen sind die Schlüsselelemente dieser Strategie.
- Verwendete Materialien: HelloFresh setzt auf recycelbare Materialien. So bestehen beispielsweise die Kühlbeutel nun aus recyclebarem Papier statt aus Kunststoff und die Verpackung von trockenen Zutaten erfolgt in Papierbeuteln.
- Wiederverwertungsprozess: Die Verpackungen sind für das Recycling optimiert. Kunden können die Papierboxen, Zutatentüten und innovative Kühltaschen aus recyceltem Papier einfach über die Papiertonne recyceln.
- CO2-Bilanz: Laut einer von HelloFresh im April 2022 veröffentlichten, ISO 14040-konformen Ökobilanzanalyse verursacht eine Mahlzeit von HelloFresh in Deutschland 22% weniger CO2-Emissionen im Vergleich zu Mahlzeiten mit Supermarkt-Zutaten. Konkret verursacht ein Gericht von HelloFresh durchschnittlich 3,2 kg CO2e, während ein Gericht mit Supermarkt-Zutaten auf 4,1 kg CO2e kommt.
- Zusammenarbeit mit Umweltorganisationen: HelloFresh engagiert sich, indem es soziale Initiativen wie den Verein Acker e. V. unterstützt. Durch das Bildungsprogramm GemüseAckerdemie fördert das Unternehmen das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung bei Kindern.

Ist HelloFresh-Verpackung nachhaltiger als der Supermarkt?
HelloFresh-Verpackung ist laut Studien in der Gesamtbilanz nachhaltiger als der Supermarkt, obwohl mehr Verpackungsmaterial anfällt. Eine von HelloFresh im April 2022 veröffentlichte, ISO 14040-konforme Ökobilanzanalyse bestätigt, dass eine Mahlzeit von HelloFresh in Deutschland 22% weniger CO2e-Emissionen verursacht als die gleiche Mahlzeit mit Zutaten aus dem Supermarkt.
Die bessere CO2-Bilanz entsteht durch mehrere Faktoren:
- Reduzierte Lebensmittelverschwendung: Vorportionierte Zutaten führen zu 31% weniger Lebensmittelabfällen
- Optimierte Lieferkette: Direkte Lieferungen vom Erzeuger ohne Zwischenlagerung
- Effiziente Logistik: Gebündelte Lieferungen statt individueller Supermarktfahrten
Allerdings wurde HelloFresh die Werbung als “klimaneutrales Unternehmen” im September 2023 gerichtlich untersagt. Das Landgericht Berlin entschied nach einer Klage der Deutschen Umwelthilfe, dass die Kompensation von Emissionen durch den Kauf von CO2-Zertifikaten für Verbraucher irreführend sei.
Welche Kritik gibt es am Verpackungsmüll von HelloFresh?
Kritik am Verpackungsmüll von HelloFresh kommt hauptsächlich von Umweltschutzorganisationen und Verbrauchern, die die Menge der einzeln verpackten Zutaten bemängeln. Die Deutsche Umwelthilfe hat HelloFresh 2022 sogar für den “Goldenen Geier” nominiert.
Thomas Fischer von der Deutschen Umwelthilfe bezeichnete das Konzept als “reinsten Verpackungswahnsinn” und sagte: “Unsere Gesellschaft wäre schon im Müll erstickt”, wenn jede Mahlzeit so verpackt wäre. Die DUH kritisierte, dass das Versprechen der Lebensmittelabfall-Reduzierung durch “umweltschädliche und materialintensive Kleinstverpackungen” konterkariert wird.
In Verbraucherforen ist der Verpackungsmüll ein wiederkehrender Kritikpunkt. Nutzer sprechen von “unfassbarem Verpackungsmüll” und “sehr viel Verpackungsmaterial”, wobei andere es verteidigen und meinen, es sei nicht mehr Müll als beim Einkauf im Discounter. HelloFresh ist sich dieser Herausforderung bewusst und arbeitet weiterhin an innovativen neuen Ideen, um die Verpackungen zu reduzieren.
Was plant HelloFresh für die Zukunft der Verpackung?
HelloFresh plant für die Zukunft der Verpackung verschiedene Innovationen und Verbesserungen, um die Nachhaltigkeit weiter zu steigern. Das Unternehmen testet bereits wiederverwendbare Boxen in den Niederlanden und Australien und forscht an neuen Materialien.
- Wiederverwendbare Boxen: Tests laufen in mehreren Ländern zur Ausweitung des Systems
- Dynamic Packaging Configurator: Ein Algorithmus zur weiteren Materialeinsparung
- Monomaterial-Folie: Forschung mit dem Fraunhofer FEP Institut für bessere Recycelbarkeit der Eispacks
- Gewichtsreduktion: 12% Reduktion des Verpackungsgewichts pro Mahlzeit bereits in 2022 erreicht
Diese Innovationen zeigen, dass HelloFresh kontinuierlich an der Verbesserung seiner Verpackungsstrategie arbeitet und dabei sowohl die Funktionalität als auch die Umweltverträglichkeit im Blick behält.