Lisa Benz

Geschäftsführerin und Gründerin

Lisa Benz ist Gründerin und Geschäftsführerin von kochbox.net, einer Marke der LBC Food UG. Lisa Benz hat eine Passion für das Entdecken von Rezepten und ist stets auf der Suche nach den neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Kochboxen.
Lisa Benz

Geschäftsführerin und Gründerin

Lisa Benz ist Gründerin und Geschäftsführerin von kochbox.net, einer Marke der LBC Food UG. Lisa Benz hat eine Passion für das Entdecken von Rezepten und ist stets auf der Suche nach den neuesten Trends und Entwicklungen im Bereich der Kochboxen.

HelloFresh-Fleisch: Qualität, Herkunft und Haltbarkeit

Foto des Autors

Lisa Benz

Gründerin von kochbox.net

Zuletzt aktualisiert: 14.09.2025

HelloFresh setzt auf hohe Fleischqualität, indem es Partnerschaften mit Erzeugern pflegt, die Tieren mehr Platz und Beschäftigung bieten. Ein Großteil des Fleisches stammt aus Deutschland, unterstützt lokale Bauern und fördert nachhaltige Tierhaltung ohne künstliche Zusätze.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bedeutung natürlicher Aromen in den Produkten von HelloFresh, die den Geschmack ohne künstliche Zusätze verbessern.

HelloFresh engagiert sich für das Tierwohl durch die Teilnahme an der Initiative Tierwohl und die Verpflichtung zur Europäischen Masthuhn-Initiative. Im Artikel erwartet dich eine detaillierte Betrachtung dieser Praktiken und ihrer Auswirkungen auf die Produktqualität sowie weitere Informationen zur Haltbarkeit und den spezifischen Maßnahmen für mehr Tierwohl.

HelloFresh

4,8 ★★★★★
💰 Bis zu 120 € auf deine ersten HelloFresh-Boxen sparen
Jetzt Rabatt sichern

Wie gut ist das HelloFresh-Fleisch?

Das HelloFresh-Fleisch ist von hoher Qualität. HelloFresh setzt auf die Verbesserung des Tierwohls und die Qualität ihrer Produkte. Kunden erhalten Geflügel von Erzeugern, die ihre Tiere nach den Kriterien der Initiative Tierwohl halten, was mehr Platz und Beschäftigung für eine artgerechtere Haltung bietet.

HelloFresh arbeitet zudem an der Einhaltung der Europäischen Masthuhn-Initiative, um das Tierwohl weiter zu verbessern. Zusätzlich sind alle Fischprodukte, die aus Wildfang stammen, MSC zertifiziert, was nachhaltige Fischereien garantiert. Diese Maßnahmen zeigen das Engagement von HelloFresh für ethische Tierhaltung und nachhaltige Produktion, was sich positiv auf die Qualität des Fleisches auswirkt. Hochwertiges Fleisch trägt zu einem besseren Essen-Erlebnis bei, indem es nahrhafte und leckere Mahlzeiten ermöglicht.

Was tun bei Problemen mit der Fleischqualität?

Bei Problemen mit der Fleischqualität solltest du dich umgehend an den HelloFresh-Kundenservice wenden. Gelegentlich berichten Kunden über sehniges Fleisch, undichte Verpackungen oder eine ungewöhnliche Textur bei Hähnchen. HelloFresh hat einen Reklamationsservice, der solche Qualitätsmängel ernst nimmt und entsprechende Lösungen anbietet. Die Qualitätskontrollen und die Zusammenarbeit mit zertifizierten Betrieben nach Initiative Tierwohl und Global G.A.P. Standards sollen solche Probleme minimieren.

Tierwohl_Fleisch_HelloFresh
Quelle: HelloFresh

Nutzt HelloFresh Bio-Fleisch?

HelloFresh nutzt Bio-Fleisch nicht als Standard, sondern setzt primär auf Fleisch aus artgerechterer Haltung. Das Geflügel stammt von Erzeugern, die nach den Kriterien der Initiative Tierwohl halten. Für Fisch aus Aquakultur werden neben ASC auch Global G.A.P. Standards genutzt. Bio-Produkte werden nach strengen Richtlinien produziert, die den Verzicht auf Pestizide und Kunstdünger einschließen, kommen aber beim Fleisch nur vereinzelt vor.

Wo kommt das HelloFresh-Fleisch her?

Das HelloFresh-Fleisch kommt zum überwiegenden Teil aus Deutschland. HelloFresh legt Wert auf eine verantwortungsvolle Beschaffung und bezieht 90 % aller Zutaten direkt von ausgewählten Erzeugern. Dies sorgt für Frische und unterstützt lokale Bauern sowie kleine und mittelständische Betriebe.

Zusätzlich setzt das Unternehmen auf zertifizierte Qualitätssicherung durch die Initiative Tierwohl, um höhere Standards in der Tierhaltung zu garantieren. Transparente Kommunikation und die Förderung von ethischer Tierhaltung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus. So entsteht ein natürlicher Geschmack ohne den Einsatz von künstlichen Zusätzen. Die Fleischerzeugung in Deutschland ist 2023 insgesamt gesunken, wobei die Schweinefleischproduktion weiter abnahm, während Rind- und Geflügelfleisch leichte Zuwächse verzeichneten.

Welche Haltungsform wird für HelloFresh-Fleisch genutzt?

Die Haltungsform für HelloFresh-Fleisch basiert auf den Kriterien der Initiative Tierwohl sowie auf Standards der Europäischen Masthuhn-Initiative und Global G.A.P. HelloFresh verpflichtet sich, bis 2026 die Kriterien der Europäischen Masthuhn-Initiative vollständig umzusetzen. Diese fordern eine maximale Besatzdichte von 30 kg/m² (statt gesetzlich bis zu 39 kg/m²) und die ausschließliche Nutzung von langsamer wachsenden, robusteren Hühnerrassen, um zuchtbedingtes Leid zu reduzieren.

Wo sind die HelloFresh-Produktionsstandorte?

Die HelloFresh Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland. Die Kochboxen-Fertigung für Deutschland und Österreich wird bis 2026 vollständig am automatisierten Standort in Barleben konzentriert. Der Standort Verden wird umfunktioniert und übernimmt ab Q1 2026 die Produktion der Fertiggerichte-Marke “Factor” für Europa.

Welche Lieferanten nutzt HelloFresh?

Die Lieferanten, die HelloFresh für sein Fleisch nutzt, sind ausgewählte Erzeuger, mit denen das Unternehmen eng zusammenarbeitet. Dies garantiert eine frische und qualitativ hochwertige Lieferung an deine Haustüre ohne unnötige Zwischenstopps. Insbesondere wird großer Wert auf eine verantwortungsvolle Beschaffung gelegt, bei der auch die Initiative Tierwohl eine Rolle spielt, um zertifizierte Qualität bei Fleischprodukten zu sichern. Als Beispiel für die Lieferantenstrategie nennt HelloFresh das italienische Familienunternehmen “Valdigrano” für Pasta, wobei Fleischlieferanten nicht namentlich genannt werden.

Wie lange ist das Fleisch von HelloFresh haltbar?

Das Fleisch von HelloFresh bleibt etwa 5 Tage frisch, wenn es richtig gelagert wird. Die Haltbarkeit hängt stark von den Lagerbedingungen ab. Bei der Lagerung im Kühlschrank und wenn die Verpackung unbeschädigt bleibt, kannst du davon ausgehen, dass das Fleisch seine Qualität innerhalb dieses Zeitraums behält. Für Rindfleisch wird empfohlen, es in Portionen zu verpacken und gegebenenfalls zu marinieren, um die Frische und Qualität zu bewahren. Auf jeder Rezeptkarte findest du Empfehlungen, an welchem Tag du das jeweilige Gericht spätestens kochen solltest.

Für die richtige Lagerung und Einschätzung der Frische solltest du folgende Schritte beachten: Nach Erhalt der Box das Fleisch auf unbeschädigte Vakuumverpackung prüfen. Fleisch sofort im kältesten Bereich des Kühlschranks (meist die Glasplatte über dem Gemüsefach) lagern. Besonders bei Hackfleisch und Geflügel ist das Verbrauchsdatum (“zu verbrauchen bis”) bindend und nicht mit dem MHD zu verwechseln. Vor der Zubereitung kurz am Fleisch riechen – ein säuerlicher oder unangenehmer Geruch ist ein klares Warnsignal, auch wenn das Datum noch nicht abgelaufen ist.

Steak_HelloFresh_Rezept.jpg
Steak_HelloFresh_Rezept.jpg
Quelle: HelloFresh

Wie setzt sich HelloFresh für das Tierwohl ein?

HelloFresh engagiert sich für das Tierwohl durch die Zusammenarbeit mit der Initiative Tierwohl, die Bereitstellung von Geflügelfleisch aus artgerechterer Haltung und durch Investitionen in den Tierwohl-Fonds.

  • Zusammenarbeit mit der Initiative Tierwohl: Diese Partnerschaft ermöglicht es HelloFresh, Fleischprodukte anzubieten, die nachweislich unter Bedingungen produziert wurden, die über die gesetzlichen Standards hinausgehen. Landwirte, die sich an die Richtlinien dieser Initiative halten, bieten ihren Tieren mehr Platz und Beschäftigungsmaterialien an, was zu einer artgerechteren Haltung führt.
  • Bereitstellung von Geflügelfleisch aus artgerechterer Haltung: Speziell beim Geflügelfleisch achtet HelloFresh darauf, dass dieses von Erzeugern stammt, die ihre Tiere nach den Kriterien der Initiative Tierwohl halten. Das bedeutet unter anderem mehr Platz und zusätzliche Beschäftigung im Stall für eine artgerechtere Haltung.
  • Investitionen in den Tierwohl-Fonds: HelloFresh nimmt seit Juli 2020 an der Initiative Tierwohl teil und zahlt für verkauftes Schweine- und Geflügelfleisch in den Fonds ein. Dies finanziert Landwirte, die höhere Tierwohlstandards umsetzen, welche über den gesetzlichen Vorgaben liegen (z.B. 12,5 % mehr Platz für Mastschweine in der Stufe 2 “Stallhaltung Plus”).

Die Initiative Tierwohl umfasste Anfang 2024 rund 13.200 Tierhalter, wovon drei Viertel Schweinehalter sind. Die ITW finanziert sich durch Preisaufschläge, die von teilnehmenden Handels- und Gastronomieunternehmen wie HelloFresh gezahlt werden.

Was bedeuten die Siegel und Initiativen genau?

Die Siegel und Initiativen haben unterschiedliche Bedeutungen und Standards. Die Initiative Tierwohl (ITW) ist ein von Handel und Wirtschaft getragenes System in Deutschland, das Landwirten Prämien für Haltungsbedingungen zahlt, die über dem Gesetz liegen (z.B. mehr Platz). HelloFresh nutzt dies für Schwein und Geflügel. Die Europäische Masthuhn-Initiative (ECC) ist eine von Tierschutzorganisationen geforderte Selbstverpflichtung von Unternehmen zu höheren Standards speziell für Masthühner (weniger Überzüchtung, geringere Besatzdichte). HelloFresh hat sich zur Umsetzung bis 2026 verpflichtet. Das Bio-Siegel ist ein gesetzlich definierter Standard, der noch weiter geht (z.B. Auslauf, Bio-Futter, strengere Regeln für Medikamente). Es ist bei HelloFresh nicht der Standard für Fleisch, kann aber vereinzelt vorkommen.

Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um das HelloFresh-Fleisch

Wo kommt das Hähnchen von HelloFresh her?

Das Hähnchen von HelloFresh stammt von Erzeugern, die ihre Tiere nach den Kriterien der Initiative Tierwohl halten. Diese Initiative fordert unter anderem mehr Platz und Beschäftigungsmöglichkeiten für eine artgerechtere Haltung. HelloFresh hat sich zudem verpflichtet, die Standards der Europäischen Masthuhn-Initiative bis 2026 zu erfüllen, um das Tierwohl weiter zu verbessern. Dies beinhaltet die Einhaltung aller EU-Tierschutzgesetze, die Züchtung von langsamer wachsenden Hühnerrassen und verbesserte Umweltstandards.

Wo kommen die anderen HelloFresh-Zutaten her?

Die anderen Zutaten von HelloFresh stammen hauptsächlich aus Deutschland und dem europäischen Ausland, wobei ein starker Fokus auf der direkten Beschaffung von Erzeugern liegt. HelloFresh bezieht Käse und andere Milchprodukte beispielsweise direkt aus Italien, von Familienbetrieben, die traditionelle Herstellungsmethoden nutzen. Kooperationen mit Unternehmen wie Planted aus der Schweiz sichern zudem hochwertige und proteinreiche vegane Optionen. Die Qualität und Nachhaltigkeit der Lebensmittel wird durch die sorgfältige Auswahl der Lieferanten gewährleistet, um CO2-Emissionen zu reduzieren und Transparenz in der Qualitätssicherung zu bieten.

Ist HelloFresh komplett bio?

Nein, HelloFresh ist nicht komplett bio. Das Fleisch in den Kochboxen von HelloFresh stammt primär aus artgerechterer Haltung nach den Kriterien der Initiative Tierwohl, nicht aus Bio-Produktion. Zudem setzen sie auf ethische Tierhaltung und bieten Produkte an, die nach den Kriterien der Initiative Tierwohl und weiteren anspruchsvollen Standards wie der Europäischen Masthuhn-Initiative produziert werden.